Halogenglühlampe

Halogenglühlampe
Halogenlampe

* * *

Halogenglühlampe,
 
Halogenlampe, eine Weiterentwicklung der Glühlampe mit einem Halogenzusatz zum Füllgas und einem stark verkleinerten Lampenkolben aus Quarz- oder Hartglas. Die ersten, 1958 hergestellten Halogenglühlampen enthielten Jod. Später ging man zu chemisch weniger aggressiven und farblosen Bromverbindungen wie Brommethan (CH3Br) über, die eine maschinelle Fertigung erlaubten. Die im Betrieb von der Wendel abdampfenden Wolframatome verbinden sich in den kühleren Zonen in Kolbennähe mit dem Brom, das bei dieser Temperatur aus der Bromverbindung freigesetzt wird. Das Wolframhalogenid schlägt sich bei den Kolbentemperaturen, die wegen der Kolbenverkleinerung über 250 ºC liegen, nicht auf der Wand nieder, sondern bleibt dampfförmig. In Wendelnähe dissoziiert die Wolframverbindung wieder und erzeugt eine Rückdiffusion des Wolframs zur Wendel. So entsteht ein Kreisprozess, der keine Kolbenschwärzung durch Wolframablagerung aufkommen lässt. Halogenglühlampen zeichnen sich durch hohe Lichtausbeuten, lange Lebensdauer, konstanten Lichtstrom während der ganzen Lebensdauer und sehr kleine Abmessungen aus. Daher werden Halogenglühlampen, die sich (bei entsprechendem Sockel) vielfach problemlos gegen herkömmliche Glühlampen austauschen lassen, zunehmend im Wohnbereich eingesetzt. Weiterhin angewendet wird die Halogenglühlampe für Flutlicht, Fotografie, Projektoren, Kfz-Scheinwerfer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halogenglühlampe — Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 60 W, Energieeffizienzklasse G Halogen Xenon Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 42 W, Energieeff …   Deutsch Wikipedia

  • Halogenlampe — Halogenglühlampe * * * Ha|lo|gen|lam|pe 〈f. 19〉 sehr leistungsfähige Glühlampe mit Füllung aus Edelgas u. wenig Halogen (Brom od. Jod) * * * Ha|lo|gen|lam|pe: eine klein dimensionierte Glühlampe mit einem Kolben aus Quarz oder Hartglas u. einem… …   Universal-Lexikon

  • Aktive Lichtquelle — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Eine Lichtquelle ist der Ursprungsort von Licht. Lichtquellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Künstliche Beleuchtung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Eine Lichtquelle ist der Ursprungsort von Licht. Lichtquellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Photonenstrahler — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Eine Lichtquelle ist der Ursprungsort von Licht. Lichtquellen… …   Deutsch Wikipedia

  • A-Lampe — Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 60 W, Energieeffizienzklasse G Halogen Xenon Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 42 W, Energieeff …   Deutsch Wikipedia

  • Allgebrauchslampe — Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 60 W, Energieeffizienzklasse G Halogen Xenon Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 42 W, Energieeff …   Deutsch Wikipedia

  • Aufblendlicht — Fahrzeug 1 fährt mit asymmetrischem Abblendlicht, Fahrzeug 2 mit Fernlicht. Sogenannte Zweifaden Halogenglühlampe mit Glühwendeln für Fernlicht (Mitte) und …   Deutsch Wikipedia

  • Correlated Color Temperature — Die Farbtemperatur ist ein Maß für den Farbeindruck einer Lichtquelle. Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Maßeinheit 2 Fotografie 3 Schwierigkeiten 4 Spektralklassen der Sterne 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Edisonsockel — Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 60 W, Energieeffizienzklasse G Halogen Xenon Glühlampe mit E27 Sockel 230 V, 42 W, Energieeff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”